Wie verschlüssele ich TUXEDO OS während der Installation? - TUXEDO Computers

  ACHTUNG: Zur Nutzung unseres Shops müssen Sie zwingend JavaScript aktivieren und Script-Blocker deaktivieren!  
Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Wie verschlüssele ich TUXEDO OS während der Installation?

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr TUXEDO OS während der Installation verschlüsseln können. Was es über die Verschlüsselung ab Werk oder mit der WebFAI zu wissen gibt, erfahren Sie in einem gesonderten Artikel. Hier geht es um die Verschlüsselung durch Sie mit einem TUXEDO OS ISO als Grundlage.

TUXEDO OS ermöglicht Ihnen in der neuesten Version, Ihre Installation zu verschlüsseln, wenn Sie den Installer starten. Wir setzen dabei auf LUKS2, das Standardverfahren zur Festplattenverschlüsselung unter Linux. Im Gegensatz zu einer früheren Implementierung ist es nicht mehr möglich, TUXEDO OS verschlüsselt auf einem Datenträger neben einem anderen Betriebssystem zu installieren. Wenn Sie TUXEDO OS und eine weitere Linux-Distribution oder TUXEDO OS und Windows als Dual-Boot verschlüsseln möchten, so benötigen Sie dazu bei der hier vorgestellten geführten Methode eine zweite SSD.

Achtung: Bei dieser geführten Verschlüsselung im Installer von TUXEDO OS wird die gesamte Platte verwendet, alle darauf befindlichen Daten werden gelöscht

Die Praxis

Zunächst laden Sie das aktuelle ISO mit TUXEDO OS aus unserem Download-Portal herunter. Wie Sie das ISO auf einen USB-Stick schreiben und Ihren Rechner damit starten, erklärt ein eigener Artikel.

Wenn TUXEDO OS gestartet ist, legen Sie zunächst die Sprache und das Tastatur-Layout fest. Danach gelangen Sie auf den Desktop, wo Sie oben links das Icon für den Installer finden. Starten Sie diesen, begrüßt Sie zunächst die Frage, ob Sie Ihr System verschlüsseln möchten. Lesen Sie sich hier die Details durch. Wenn Sie damit einverstanden sind, klicken Sie auf Verschlüsselte Installation.

Sind mehrere Datenträger im System vorhanden, so wählen Sie nun den für die verschlüsselte Installation vorgesehenen Datenträger aus.

Im nächsten Schritt müssen Sie bestätigen, dass Sie den einzigen oder den im vorherigen Schritt ausgewählten Datenträger löschen möchten, um darauf eine verschlüsselte Installation von TUXEDO OS vorzunehmen.

Anschließend sehen Sie die zu erstellende Partitionierung. Wenn Sie mit der Partitionierung und mit ext4 als Dateisystem einverstanden sind, akzeptieren Sie den Vorschlag und fahren fort. 

Falls Sie das Dateisystem ändern möchten, stehen Ihnen nach einem Klick auf Dateisystem ändern alternativ die Dateisysteme btrfs oder xfs zur Auswahl.


Nachdem Sie die Partitionierung akzeptiert haben, fragt das System Sie nach dem Passwort für die Verschlüsselung, das Sie anschließend ein zweites Mal eingeben müssen. Wählen Sie bitte ein langes Passwort mit Sonderzeichen, um Ihre Daten auch im Fall von Verlust oder Diebstahl des Notebooks bestmöglich zu schützen.
Warnung: Bewahren Sie dieses Passwort gut auf. Wenn Sie es verlieren, können Sie Ihr Gerät nicht mehr entschlüsseln und Ihre Daten sind nicht mehr zugänglich!

Nachdem Sie das Verschlüsselungspasswort wiederholt haben, beginnt die Installation mit dem Erstellen und Formatieren der Partitionen, gefolgt von der normalen Installation mit dem von TUXEDO OS bereits bekannten Calamares-Installer.


Nach dem anschließenden Neustart und der Eingabe Ihres Verschlüsselungspassworts wird TUXEDO OS geöffnet und Sie können Ihr neues System einrichten.

Dual-Boot auf einem einzigen Datenträger

Falls Sie neben TUXEDO OS noch eine weitere Distribution oder Windows als Dualboot auf dem gleichen Datenträger installieren möchten, so müssen Sie bei der Partitionierung im Installer selbst Hand anlegen. Wie das funktioniert, werden wir demnächst in einem eigenen Artikel beschreiben.

Uns erreichen im Zusammenhang mit Verschlüsselung des Öfteren Anfragen, ob ein bereits installiertes TUXEDO OS nachträglich verschlüsselt werden kann. Das ist zwar bei Windows und auch bei Linux möglich, aber besonders dort keine Aufgabe für Anfänger. Sie können aber Ihr Home-Verzeichnis und andere wichtige Daten sichern und hinterher in ein neu installiertes verschlüsseltes System einfügen.