Wayland steht vor der Tür. Was muss ich wissen? - TUXEDO Computers

  ACHTUNG: Zur Nutzung unseres Shops müssen Sie zwingend JavaScript aktivieren und Script-Blocker deaktivieren!  
Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Wayland steht vor der Tür. Was muss ich wissen?

In unserer Wissensdatenbank haben wir Ihnen im Artikel zu Wayland erklärt, was es mit Wayland und X11 auf sich hat und wie Sie das neue Display-Server-Protokoll, das als Nachfolger von X11 gilt, in TUXEDO OS bereits jetzt testen können. In diesem Artikel möchten wir auf die aktuelle Situation eingehen und einige Missverständnisse ausräumen.

KDE Plasma 6 und Wayland

Wie Sie vermutlich wissen, nutzt unser TUXEDO OS KDE Plasma als Desktop-Umgebung. Derzeit ist Plasma 5 die aktuelle Version. Die Versionsnummer bei Plasma orientiert sich am Stand des Cross-Plattform-Frameworks und GUI-Toolkits Qt, auf dem Plasma basiert. Bereits Ende 2020 erschien mit Qt 6.0 die erste Ausgabe der neuen Hauptversion, die derzeit bei Qt 6.6 steht. Seit geraumer Zeit sind die KDE-Entwickler dabei, Plasma auf Qt 6 umzustellen. Darüber haben wir Sie bereits im Artikel KDE Plasma 6 - Die nächste Generation unterrichtet.

Wayland als Standard

Wie in dem Artikel erwähnt, wird Plasma 6 mit Wayland als Standard veröffentlicht werden. Das bedeutet für Sie, dass Plasma 6 standardmäßig in eine Wayland-Sitzung startet. Das bedeutet aber nicht, wie auf einigen Webseiten zu lesen ist, dass X11 nicht mehr mit ausgeliefert wird.

Richtig ist, dass die Distribution Fedora und die Desktop-Umgebung GNOME planen, in einer der nächsten Hauptversionen auf X11 zu verzichten. Programme, die noch nicht an Wayland angepasst sind, werden dann über die Zwischenschicht Xwayland ausgeführt.

Das alles trifft aber in absehbarer Zukunft nicht auf KDE-Plasma bei TUXEDO OS zu. Sie können auch mit Plasma 6 im nächsten Jahr weiterhin im Login-Manager auf X11 umschalten, wenn Sie das möchten.

Warum weiterhin X11?

Wayland unter KDE Plasma ist weit gekommen in den letzten Jahren. Es gibt nur noch wenige Schwachstellen, die eine Rückkehr zu X11 notwendig erscheinen lassen. In diesem Zusammenhang fällt oft das Stichwort NVIDIA. Der Grafikkartenhersteller hat lange gebraucht, um seine Treiber an Wayland anzupassen. Die hier noch vorhandenen Defizite beziehen sich mittlerweile hauptsächlich auf die älteren Legacy-Treiber.

Auch im Bereich Screen Recording steht noch Arbeit an. Nicht alle Tools unterstützen hier die komplette Funktionalität, die Sie von X11 gewohnt sind. X11 hat in diesem Bereich mit seiner Client-Server-Architektur Vorteile, die bei Wayland eine andere Umsetzung erforderlich machen.

Warum jetzt Wayland mit Plasma 6?

Der Beginn der Entwicklung von Wayland liegt bereits 15 Jahre zurück. Somit ist die Zeit für den Umstieg reif. Mit dem Umstieg auf Wayland wollen die KDE-Entwickler Wayland einerseits einer größeren Anzahl an Nutzern aussetzen, andererseits auch die jeweiligen Entwickler animieren, die Beseitigung der noch bestehenden Probleme zu forcieren.

Was erwartet Sie mit Plasma 6 und Wayland?

Im besten Fall werden Sie positiv von einer klareren Darstellung der Bildschirminhalte überrascht. Wer nicht so genau hinschaut, wird eventuell den wechsel gar nicht bemerken. Einige wenige Anwender werden bestimmt in diesem oder jenem Bereich Defizite wahrnehmen, die sie bei der täglichen Arbeit behindern und die einen Wechsel zu X11 erforderlich machen. Dazu müssen Sie sich lediglich abmelden und in der Anmeldemaske unten rechts X11 als Sitzung wählen.