This Week in TUXEDO OS #07-2025 - TUXEDO Computers

  ACHTUNG: Zur Nutzung unseres Shops müssen Sie zwingend JavaScript aktivieren und Script-Blocker deaktivieren!  
Vielen Dank für Ihr Verständnis!

This Week in TUXEDO OS #07-2025

Hallo TUXEDO-Fans und Open-Source-Enthusiasten!

nach einem winterlichen Tag mit viel Schnee haben sich unsere Entwickler-Pinguine auf ihre gemütliche Eisscholle zurückgezogen. In dieser beschaulichen Atmosphäre freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu können, dass KDE Plasma 6.3 in den Startlöchern steht und bald als Update in die Repositorys von TUXEDO OS verfügbar sein wird.

Außerdem stellen wir Ihnen in dieser Ausgabe die KDE-App der Woche vor: Glaxnimate. Diese innovative, plattformübergreifende 2D-Animationssoftware ist nun offiziell Teil der KDE-Community und bietet zahlreiche Funktionen zur Erstellung einfacher Animationen. Die kürzlich veröffentlichte Beta-Version 0.6.0 bringt spannende Neuerungen mit sich. Bleiben Sie dran für weitere Updates und Tipps!

Viel Spaß beim Lesen,
Das TUXEDO OS Team

Wir möchten Sie mit der TWIX-Reihe über die neuesten Entwicklungen in TUXEDO OS auf dem Laufenden halten und Ihnen spannende Anwendungen sowie praktische Tipps rund um den KDE-Desktop und TUXEDDO OS vorstellen. Doch diese Rubrik soll keine Einbahnstraße sein: Ihre Hinweise, Ideen und Verbesserungsvorschläge sind herzlich willkommen! Dafür haben wir auf Reddit einen Thread eingerichtet, über den Sie uns direkt erreichen können.

Interessante News und Storys

KDE-App der Woche: Glaxnimate

In dieser Ausgabe unserer App der Woche aus dem KDE-Universum stellen wir Ihnen Glaxnimate vor, eine innovative Software zur Erstellung einfacher Animationen. Glaxnimate ist eine leistungsstarke, freie und quelloffene 2D-Animationssoftware für Vektorgrafiken, die plattformübergreifend auf Linux, FreeBSD, macOS, Windows und Android verfügbar ist. Die kürzlich veröffentlichte Beta-Version 0.6.0 markiert das erste Release von Glaxnimate unter dem Dach von KDE.

Teil der KDE-Familie

Das Glaxnimate-Team freut sich, bekannt zu geben, dass die Software nun offiziell Teil der KDE-Community ist. Durch die Integration in die KDE-Build- und Distributionsinfrastruktur profitiert Glaxnimate von dem kollektiven Wissen der Community sowie von den umfangreichen Bibliotheken der KDE-Frameworks. Dies ermöglicht den Entwicklern, sich verstärkt auf die Verbesserung des Codes zu konzentrieren, Fehler zu beheben und neue Funktionen zu implementieren.

Hauptmerkmale

  • Vektorgrafik-Bearbeitung: Erstellen Sie präzise und skalierbare Grafiken.
  • Tweening: Automatische Generierung von Übergängen zwischen Keyframes.
  • Ebenen-System: Organisierte Strukturierung Ihrer Animationen.
  • Precompositions: Erstellen Sie Animationen innerhalb anderer Animationen.
  • Unterstützung verschiedener Dateiformate: Lottie, animierte SVG, WebP, Vector Drawables, RIVE und mehr.

Intuitive Benutzeroberfläche

Glaxnimate bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche mit anpassbaren Ansichten, darunter Canvas, Eigenschaften, Ebenen und Zeitachse. Die Software unterstützt fortgeschrittene Funktionen wie Bewegung entlang von Pfaden, Formmodifikatoren, Textanimationen und animierte Farbverläufe.

Änderungen und Download

Die Liste der Neuerungen in Version 0.6.0 ist umfangreich und kann auf der Webseite des Projekts eingesehen werden. Die Entwicklung von Glaxnimate kann zudem auf GitLab verfolgt werden.

Glaxnimate ist derzeit als Flatpak auf Flathub sowie als AppImage verfügbar. Auf beiden Plattformen wird bis zum Ende der Beta-Phase von Version 0.6.0 auch die ältere Version 0.5.4 angeboten.

Hinweis: Weitere aktualisierte KDE-Apps und Neuerungen aus der KDE-Entwicklercommunity der letzten Woche finden Sie in der Kolumne This Week in KDE Apps.

TUXEDO OS Tipps & Tricks: Cleveres und Nützliches

Sticky Notes per Drag & Drop auf dem Desktop

Mit den KDE Sticky Notes können Sie Textpassagen in Anwendungen markieren und per Drag\ &\ Drop direkt auf Ihren Desktop ziehen. Dadurch wird automatisch eine Notiz erstellt, die stets sichtbar bleibt. So haben Sie wichtige Informationen immer griffbereit und können Ihren Desktop effizient mit persönlichen Erinnerungen und To-Do-Listen gestalten.

Unter X11 funktioniert diese Methode in sämtlichen Anwendungen reibungslos, während unter Wayland noch Entwicklungsbedarf besteht. Bei Anwendungen wie Firefox oder LibreOffice, die nicht aus dem KDE-Universum stammen, bleibt die Notiz leer. Als hilfreiche Alternative können Sie den gewünschten Text markieren, mit Strg+C (oder über das Kontextmenü) in die Zwischenablage kopieren und anschließend mit der mittleren Maustaste auf Ihrem Desktop eine Notiz erstellen.

Plasma Integration-Addon für Firefox und Chrome

Mit dem Plasma Integration-Addon für Firefox und Chrome lässt sich Ihr Browser optimal in den KDE-Desktop integrieren. Das Addon erweitert die Funktionalität Ihres Browsers, sodass Sie beispielsweise die Wiedergabe von Videos oder Musik bequem direkt steuern können. Darüber hinaus informiert es Sie bei Downloads über den Fortschritt – Benachrichtigungen verschaffen Ihnen stets den Überblick.

Mit zusätzlichen Features wie der Möglichkeit, über KDE Connect Links unkompliziert an Ihr Smartphone zu senden, und der Unterstützung von Krunner, um direkt zu einem offenen Tab zu springen, wird die nahtlose Integration zwischen Webbrowser und KDE-Umgebung deutlich verbessert. So profitieren Sie von einer noch effizienteren und vernetzten Desktop-Erfahrung.

Automatisch zum Wallpaper passende Desktopfarben

Im KDE Desktop können Sie die Akzentfarbe automatisch an das Hintergrundbild anpassen. Um diese Funktion zu aktivieren, öffnen Sie die Systemeinstellungen, navigieren zu Farben & Designs und wählen den Bereich Farben. Dort finden Sie die Option Accent color from wallpaper, die die Akzentfarbe dynamisch an die vorherrschenden Farbtöne Ihres Hintergrundbilds angleicht.

Sicherheits-Updates Ubuntu

Die hier aufgeführten Sicherheits-Updates von Ubuntu fließen direkt in TUXEDO OS ein:

  • USN-7267–1: libsndfile vulnerability: libsndfile könnte zum Absturz gebracht werden, wenn es eine speziell gestaltete Datei öffnet.
    Kennung: CVE-2024–50612
    Betrifft: Ubuntu 16.04 ESM

  • USN-6846–3: Ansible regression: USN-6846–2 verursachte einige Regressionen in Ansible.
    Betrifft: Ubuntu 18.04 ESM, Ubuntu 16.04 ESM

  • USN-7266–1: digiKam vulnerabilities: Mehrere Sicherheitsprobleme wurden in digiKam behoben.
    Kennung: CVE-2020–35531, CVE-2020–35530, CVE-2017–0691, and 6 andere
    Betrifft: Ubuntu 22.04 LTS, Ubuntu 20.04 LTS, Ubuntu 18.04 ESM, Ubuntu 16.04 ESM

  • USN-7256–2: Ruby regression: USN-7256–1 verursachte einige kleinere Regressionen in Ruby.
    Betrifft: Ubuntu 20.04 LTS

  • USN-7234–4: Linux kernel (AWS) vulnerabilities: Mehrere Sicherheitsprobleme wurden im Linux-Kernel behoben.
    Kennung: CVE-2024–40967, CVE-2024–53164, CVE-2023–21400, and 2 andere
    Betrifft: Ubuntu 20.04 LTS

  • USN-7235–3: Linux kernel (AWS) vulnerabilities: Mehrere Sicherheitsprobleme wurden im Linux-Kernel behoben.
    Kennung: CVE-2024–53164, CVE-2024–53103, CVE-2024–53141
    Betrifft: Ubuntu 20.04 LTS

  • USN-7236–3: Linux kernel (Azure) vulnerabilities: Mehrere Sicherheitsprobleme wurden im Linux-Kernel behoben.
    Kennung: CVE-2024–53164, CVE-2024–53103, CVE-2024–53141
    Betrifft: Ubuntu 22.04 LTS

  • USN-7238–4: Linux kernel (AWS) vulnerabilities: Mehrere Sicherheitsprobleme wurden im Linux-Kernel behoben.
    Kennung: CVE-2024–53164, CVE-2024–53103
    Betrifft: Ubuntu 24.10

  • USN-7265–1: BlueZ vulnerabilities: BlueZ könnte zum Absturz gebracht werden oder Programme als Ihre Anmeldung ausführen, wenn es speziell gestaltete Bluetooth-Anfragen erhält.
    Kennung: CVE-2019–8921, CVE-2019–8922
    Betrifft: Ubuntu 16.04 ESM

  • USN-7264–1: OpenSSL vulnerabilities: Mehrere Sicherheitsprobleme wurden in OpenSSL behoben.
    Kennung: CVE-2024–12797, CVE-2024–9143, CVE-2024–13176
    Betrifft: Ubuntu 24.10

  • USN-7263–1: Firefox vulnerabilities: Mehrere Sicherheitsprobleme in Firefox wurden behoben.
    Kennung: CVE-2025–1016, CVE-2025–1020, CVE-2025–1014, and 8 andere
    Betrifft: Ubuntu 20.04 LTS

  • USN-6838–2: Ruby vulnerability: Ruby könnte zum Absturz gebracht werden oder Programme als Ihr Login ausführen, wenn es eine speziell gestaltete Datei öffnet.
    Kennung: CVE-2024–27281
    Betrifft: Ubuntu 18.04 ESM, Ubuntu 16.04 ESM

  • USN-7262–1: Linux kernel vulnerabilities: Mehrere Sicherheitsprobleme wurden im Linux-Kernel behoben.
    Kennung: CVE-2024–41012, CVE-2024–42252, CVE-2024–53141, and 7 andere
    Betrifft: Ubuntu 16.04 ESM, Ubuntu 14.04 ESM

  • USN-7259–3: GNU C Library vulnerability: Die GNU C Bibliothek konnte zum Absturz gebracht werden oder Programme ausführen, wenn sie speziell gestaltete Eingaben erhielt.
    Kennung: CVE-2025–0395
    Betrifft: Ubuntu 14.04 ESM

  • USN-7259–2: GNU C Library vulnerability: Die GNU C Bibliothek konnte zum Absturz gebracht werden oder Programme ausführen, wenn sie speziell gestaltete Eingaben erhielt.
    Kennung: CVE-2025–0395
    Betrifft: Ubuntu 16.04 ESM

  • USN-7261–1: Vim vulnerability: Vim könnte zum Absturz gebracht werden.
    Kennung: CVE-2025–24014
    Betrifft: Ubuntu 24.10, Ubuntu 22.04 LTS, Ubuntu 20.04 LTS

  • USN-7206–4: rsync regression: USN-7206–3 verursachte einige Regressionen in rsync.
    Betrifft: Ubuntu 24.10

  • USN-7260–1: OpenRefine vulnerabilities: Mehrere Sicherheitsprobleme wurden in OpenRefine behoben.
    Kennung: CVE-2024–47882, CVE-2023–41886, CVE-2023–41887, and 7 andere
    Betrifft: Ubuntu 24.10, Ubuntu 24.04 LTS, Ubuntu 22.04 LTS

Aktuelle BIOS-/EC-Versionen

Ein BIOS-/EC-Update beeinflusst zentrale Systemkomponenten. Achten Sie darauf, die Anweisungen genau zu befolgen und nehmen Sie sich genügend Zeit. In der Regel ist der Vorgang schnell abgeschlossen. Bei Zweifeln steht Ihnen unser Support gerne zur Verfügung. Für folgende Geräte stehen BIOS-/EC-Updates bereit:

Modell CPU GPU BIOS EC
InfinityFlex 14 - Gen1     V07 4.24
Pulse 15 - Gen2     N.1.60A14 1.19.20
XUX708     1.07.29RTR 1.07.16
XUX709     1.07.29RTR 1.07.16