This Week in TUXEDO OS #06-2025 - TUXEDO Computers

  ACHTUNG: Zur Nutzung unseres Shops müssen Sie zwingend JavaScript aktivieren und Script-Blocker deaktivieren!  
Vielen Dank für Ihr Verständnis!

This Week in TUXEDO OS #06-2025

Hallo TUXEDO-Fans und Open-Source-Enthusiasten!

Während draußen die ersten Sonnenstrahlen den Schnee zum Schmelzen bringen, tauen auch unsere fleißigen Entwickler-Pinguine langsam wieder auf. Schließlich ist der Frühling nicht mehr weit! Und was gibt es Besseres, als mit frischen Updates in die wärmeren Monate zu starten?

Diese Woche gibt es wieder einige Neuerungen in den TUXEDO OS Repositories: VirtualBox bekommt ein stabiles Update, und ein neuer NVIDIA-Treiber sorgt für noch bessere Performance. Außerdem stellen wir Ihnen Krusader vor, den großen Bruder von Dolphin, und zeigen, wie Sie mit zoxide das Navigieren in der Shell revolutionieren können.

Viel Spaß beim Lesen,
Das TUXEDO OS Team

Wir möchten Sie mit der TWIX-Reihe über die neuesten Entwicklungen in TUXEDO OS auf dem Laufenden halten und Ihnen spannende Anwendungen sowie praktische Tipps rund um den KDE-Desktop und TUXEDDO OS vorstellen. Doch diese Rubrik soll keine Einbahnstraße sein: Ihre Hinweise, Ideen und Verbesserungsvorschläge sind herzlich willkommen! Dafür haben wir auf Reddit einen Thread eingerichtet, über den Sie uns direkt erreichen können.

TUXEDO-Updates

  • tuxedo-tomte 2.43.1tuxedo-bt-off-suspend wird nun auch auf dem Nano Pro Gen11 und Gen12 installiert.

Updates in den Repos von TUXEDO OS

  • VirtualBox 7.0.22 – Stabilitäts- und Sicherheitsverbesserungen

Updates im TUXEDO-Repo für Ubuntu

  • NVIDIA-Treiber 565.77 – Verbesserte Hardware-Unterstützung und Bugfixes

KDE-App der Woche: Krusader – Dolphins großer Bruder

Dateimanager sind ein essenzieller Bestandteil jeder Desktop-Umgebung. KDE Plasma bietet mit Dolphin einen der besten Dateimanager – nicht nur unter Linux, sondern auch systemübergreifend. Seine Funktionen decken alle alltäglichen Aufgaben des Dateimanagements ab, und dank der Zweifenster-Ansicht gestaltet sich die Arbeit besonders effizient.

Was viele nicht wissen: Dolphin hat einen großen Bruder namens Krusader, der 2025 bereits sein 25-jähriges Bestehen feiert. Krusader ist für Linux, Solaris und andere Unix-Systeme wie macOS verfügbar und bietet einen äußerst leistungsfähigen sowie erweiterbaren Funktionsumfang. Wie Dolphin unterstützt er per KIO Protokolle wie Fish, FTP, SFTP, SMB, NFS und WebDAV und eignet sich damit ideal für den Zugriff auf entfernte Dateisysteme.

Funktionen

  • Leistungsfähige Archivverwaltung mit Unterstützung zahlreicher Formate
  • Integration eingebundener Dateisysteme (z. B. Netzwerkfreigaben)
  • Erweiterte FTP-Unterstützung für Serverzugriffe
  • Mächtiges Suchmodul mit Filtermöglichkeiten
  • Interner Dateibetrachter und Editor
  • Ordner- und Datei-Vergleich für Synchronisation und Dublettenprüfung
  • Befehlsbasierte Stapelverarbeitung zum Umbenennen von Dateien
  • Anpassbare Oberfläche und Bedienung für maximale Effizienz
  • Root-Modus für administrative Aufgaben (optional aktivierbar)

Krusader lässt sich umfangreich konfigurieren und bietet eine Fülle an Funktionen, die ihn besonders für Power-User und fortgeschrittene Anwender attraktiv machen.

Installation

In TUXEDO OS können Sie Krusader ganz einfach über den Discover App-Store installieren oder direkt über die Konsole mit:

sudo apt install krusader

Weitere KDE-Apps, die in der vergangenen Woche aktualisiert wurden, finden Sie in der Kolumne This Week in KDE Apps.

TUXEDO OS Tipps & Tricks: zoxide – die clevere Alternative zu cd

Die Navigation durch das Dateisystem gehört zu den häufigsten Aufgaben in der Kommandozeile. Doch das ständige Eintippen langer Pfade mit cd kann mühsam sein. Zoxide schafft hier Abhilfe: Das moderne Open-Source-Tool ersetzt cd durch eine intelligente Navigation, die auf Häufigkeit und Relevanz basiert. Inspiriert von z und autojump, merkt sich zoxide besuchte Verzeichnisse und ermöglicht blitzschnelles Wechseln mit minimaler Eingabe.

Installation

zoxide ist für verschiedene Plattformen verfügbar und kann unter TUXEDO OS einfach über den Paketmanager installiert werden. In der Regel ist das Tool auch in den Paketquellen anderer Linux-Distributionen enthalten:

sudo apt install zoxide

Nach der Installation muss Zoxide in die Shell integriert werden. Dazu fügen Sie die Zeile:

eval "$(zoxide init bash)"

an das Ende der Konfigurationsdatei der verwendeten Shell ein. In der Standardkonfiguration von TUXEDO OS ist das die Datei ~/.bashrc. Folgendes Kommando übernimmt das für Sie:

echo 'eval "$(zoxide init bash)"' >> ~/.bashrc

Damit die Änderung sofort wirksam wird, ohne dass Sie sich ab- und wieder anmelden müssen, führen Sie anschließend aus:

source ~/.bashrc

Bedienung

zoxide ersetzt cd durch den Befehl z. Der Vorteil: Sie müssen nicht mehr den kompletten Pfad eingeben – ein Teil des Namens reicht, und zoxide springt automatisch in das relevanteste Verzeichnis.

Beim ersten Wechsel muss der vollständige Pfad jedoch noch eingegeben werden, damit zoxide das Verzeichnis kennenlernt:

z ~/Dokumente

Ab jetzt genügt ein verkürzter Befehl, um jederzeit in dieses Verzeichnis zu springen – egal, wo Sie sich gerade befinden:

z Dok

Tipp: Nutzen Sie die Tabulatortaste um Verzeichnis- oder Dateinamen automatisch zu vervollständigen.

Beispiele

Besonders praktisch ist zoxide in komplexen Verzeichnisstrukturen. Angenommen, Sie schreiben für die TUXEDO-Website und das News-Portal LinuxNews.de und organisieren Ihre Entwürfe in folgender Struktur:

tree TUXEDO --noreport
(out)TUXEDO
(out)├── articles
(out)├── diskussion
(out)├── faq
(out)└── ideas
tree LinuxNews --noreport
(out)LinuxNews
(out)├── articles
(out)└── ideas

Anstatt umständlich cd /home/nutzer/TUXEDO/articles einzugeben, reicht nach dem ersten Besuch dieses Verzeichnisses das kurze Kommando:

z art

Zoxide springt dabei in das Verzeichnis, das am häufigsten genutzt wurde. Falls Sie zwischen mehreren ähnlichen Pfaden unterscheiden möchten, geben Sie einfach zusätzliche Zeichen an:

z TUX art  # Wechselt zu ~/TUXEDO/articles
z Li art   # Wechselt zu ~/LinuxNews/articles

Zoxide ist eine leistungsstarke Erweiterung für die Shell, die das Arbeiten mit tief verschachtelten Verzeichnissen erheblich beschleunigt. Wer häufig zwischen Projekten oder Datenverzeichnissen wechselt, spart mit Zoxide also wertvolle Zeit. Einmal eingerichtet, wird das Verzeichniswechseln so intuitiv wie nie zuvor.

Hinweis: Weitere nützliche Kommandozeilen-Tools finden Sie im Artikel Pimp my Shell auf unserer Homepage.

Sicherheits-Updates Ubuntu

Die hier aufgeführten Sicherheits-Updates von Ubuntu fließen direkt in TUXEDO OS ein:

  • USN-7234–3: Linux kernel (Azure) vulnerabilities: Mehrere Sicherheitsprobleme wurden im Linux-Kernel behoben.
    Kennung: CVE-2024–53164, CVE-2023–21400, CVE-2024–40967, and 2 others
    Betrifft: Ubuntu 20.04 LTS, Ubuntu 18.04 ESM

  • USN-7233–3: Linux kernel (Azure) vulnerabilities: Several security issues were fixed in the Linux kernel.
    Kennung: CVE-2024–41012, CVE-2024–40982, CVE-2024–26595, and 12 others
    Betrifft: Ubuntu 16.04 ESM

  • USN-7249–1: libvpx vulnerability: libvpx könnte dazu gebracht werden, abzustürzen oder Programme als Ihr Login auszuführen, wenn es eine speziell gestaltete Bilddatei öffnet.
    Kennung: CVE-2024–5197
    Betrifft: Ubuntu 18.04 ESM, Ubuntu 16.04 ESM, Ubuntu 14.04 ESM

  • USN-7248–1: libndp vulnerability: libndp könnte zum Absturz gebracht werden oder Programme ausführen, wenn es speziell gestalteten Netzwerkverkehr empfängt.
    Kennung: CVE-2024–5564
    Betrifft: Ubuntu 18.04 ESM, Ubuntu 16.04 ESM

  • USN-7247–1: OpenCV vulnerabilities: Mehrere Sicherheitsprobleme wurden in OpenCV behoben.
    Kennung: CVE-2023–2618, CVE-2019–16249, CVE-2019–19624, and 2 others
    Betrifft: Ubuntu 22.04 LTS, Ubuntu 18.04 ESM

  • USN-7251–1: HarfBuzz vulnerability: HarfBuzz konnte dazu gebracht werden, Ressourcen zu verbrauchen, wenn es eine speziell gestaltete Schriftart öffnete.
    Kennung: CVE-2023–25193
    Betrifft: Ubuntu 22.04 LTS, Ubuntu 20.04 LTS

  • USN-7250–1: Netdata vulnerabilities: Mehrere Sicherheitsprobleme wurden in netdata behoben.
    Kennung: CVE-2018–18836, CVE-2024–34250, CVE-2018–18837, and 4 others
    Betrifft: Ubuntu 24.10, Ubuntu 22.04 LTS, Ubuntu 20.04 LTS, Ubuntu 18.04 ESM