Mein Drucker oder Scanner funktioniert nicht - TUXEDO Computers

  ACHTUNG: Zur Nutzung unseres Shops müssen Sie zwingend JavaScript aktivieren und Script-Blocker deaktivieren!  
Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Mein Drucker oder Scanner funktioniert nicht

In unseren Support-Richtlinien sind Peripheriegeräte, die nicht bei TUXEDO Computers erworben wurden, von der Unterstützung durch unser Support-Team ausgenommen. Dazu gehören unter anderem auch Drucker, Scanner und entsprechende Kombi-Geräte. Sie können aber Ihre Probleme bezüglich dieser Geräte gerne auf unseren Social-Media-Kanälen posten und erhalten dort unverbindlich Unterstützung von TUXEDO und der Community. 

Wie richte ich einen neuen Drucker ein?

Die meisten Drucker, Scanner und Multifunktionsgeräte lassen sich heutzutage unter Linux problemlos verwenden. Mehrere Hersteller bieten für die optimale Nutzung aller Funktionen auch eigene Linux-Software an. Die Standardfunktionen werden bei angeschlossenem Gerät oftmals bereits bei der Installation des Betriebssystems aktiviert, sodass der Drucker danach sofort betriebsbereit ist.

Bei TUXEDO OS und aktuellem Ubuntu sind die Grundvoraussetzungen für Drucken und Scannen gegeben, da der User sich bereits in den Gruppen lpadmin und saned befindet. Bei älteren Ausgaben oder anderen Betriebssystemen ist das nicht immer der Fall. Sie kontrollieren das mit der Eingabe von

id Username

in Ihrem Terminal. Dort werden alle Gruppenzugehörigkeiten aufgelistet. Ist der User nicht in diesen Gruppen, hilft der Befehl

sudo adduser lpadmin Username

oder

sudo adduser saned Username

Soll ein Drucker erst nachträglich eingebunden werden, so bringen die meisten Distributionen und Desktop-Umgebungen Software zu diesem Zweck mit. Bei TUXEDO OS finden Sie diese in den Systemeinstellungen in der Rubrik Drucker.  Dort wählen Sie über Drucker hinzufügen Hersteller und Modell aus und tragen die gewünschte Verbindung ein.

In der nächsten Maske wählen Sie den Treiber für Ihr Gerät aus und geben anschließend optional Name, Beschreibung und Standort des Geräts ein. Nach einem Klick auf Fertigstellen sollte Ihr neuer Drucker funktionieren.

Die gleiche Routine können Sie auch über einen Browser aufrufen, indem Sie als URL http://localhost:631 eingeben und den Anweisungen folgen.

Mit dieser Einrichtung unter Verwendung der CUPS-Treiber erhalten Sie nicht immer Zugriff auf alle Funktionen Ihres Druckers. Die gesamte Funktionalität bringt oft nur ein Linux-Treiber des Herstellers. Bevor Sie auf der Herstellerseite nach einem Treiber suchen, ist ein Besuch der von der Linux Foundation bereitgestellten Webseite Open Printing empfehlenswert.

Hier suchen Sie Ihren Drucker aus der Liste und erhalten Tipps zu empfohlenen Treibern sowie weitere Informationen über das Gerät. Aber auch eine Suche im Netz unter Angabe der Distribution und des Drucker-Modells fördert meist hilfreiche Informationen zutage. Hier sollten Sie allerdings anhand des Datums auf die Aktualität der Beiträge achten. Die hier beschriebene Vorgehensweise gilt gemeinhin auch für Kombi-Geräte, die einen Drucker und einen Scanner beherbergen.

Wie richte ich einen neuen Scanner ein?

Scanner werden unter Linux gemeinhin automatisch erkannt. Dafür ist die Software SANE (Scanner Access Now Easy) zuständig. Bei TUXEDO OS ist dazu das Sane-Frontend Skanlite vorinstalliert. Unter Ubuntu sorgt Simple Scan für die Erkennung.

Viele Hersteller bieten auf ihren Webseiten Unterstützung in Form von Treibern und Dokumentation an.

Im Wiki von UbuntuUsers finden Sie zudem äußerst hilfreiche, weiterführende Informationen zum Thema Drucken & Scannen unter Linux: