Hilfe, meine Boot-Partition ist voll! - TUXEDO Computers

  ACHTUNG: Zur Nutzung unseres Shops müssen Sie zwingend JavaScript aktivieren und Script-Blocker deaktivieren!  
Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Hilfe, meine Boot-Partition ist voll!

Bei einer verschlüsselten Installation von TUXEDO OS beträgt die Größe der nicht verschlüsselten Boot-Partition rund 1 GByte. Das schränkt die Zahl der Kernel, die gleichzeitig installiert sein können auf 3 - 4 ein. Diese Einschränkung gibt es bei unverschlüsselten Systemen nicht, da dort die Größe des Boot-Verzeichnisses nicht limitiert ist, denn /boot ist ein Teil des Dateisystems. Für Neuinstallationen wird demnächst bei der verschlüsselten Installation das Verzeichnis /boot mit 2 GB anstatt wie bisher mit 1 GB angelegt.

Eine Aufgabe für Tomte

Das Aufräumen von /boot wird bei TUXEDO OS ab Version 2.16.12 von unserem Konfigurationswerkzeug Tomte über die Funktion Kernel Auto Delete geregelt, wobei Sie natürlich entscheiden können, ob Tomte diese Aufgabe übernehmen soll. Wenn ja, dann werden künftig ältere TUXEDO Kernel gelöscht, sobald weniger als 250 MB freier Platz in /boot vorhanden sind.

Falls Sie Tomte diese Aufgabe nicht überlassen möchten, bieten wir Ihnen einen Workaround als Alternative zum händischen Löschen der Kernel in /boot. Dazu müssen Sie lediglich das Paket kernel-remover mit dem Befehl sudo apt install kernel-remover in TUXEDO-OS installieren und anschließend aufrufen.

Wählen Sie nun aus, welche Kernel Sie entfernen möchten und bestätigen dies. Daraufhin folgt eine weitere Abfrage, ob Sie den Vorgang beginnen möchten.

Wenn Sie dies bestätigen, beginnt das Script mit der Arbeit, deren Ablauf Sie in der Konsole verfolgen können. Haben Sie mehr als einen Kernel zur Entfernung markiert, erfolgt die Sicherheitsabfrage für jeden Kernel einzeln.

Bis Tomte diese Aufgabe übernimmt, sollten Sie vor allem auf verschlüsselten Installationen ein Auge auf den Füllstand der Boot-Partition haben und gegebenenfalls kernel-remover nutzen um Platz zu schaffen, da bei einer vollen Boot-Partition Ihr Rechner unter Umständen nicht mehr startet. Um zu sehen, wie viel Platz auf /boot frei ist, dient der Befehl df -h /boot.

Sollte Ihr Rechner aufgrund einer vollen Boot-Partition nicht mehr starten, müssen Sie ihn über ein Live-Medium mit TUXEDO OS starten und dort den Chroot-Helper nutzen, wie in diesem Artikel beschrieben. Dort löschen Sie dann den ältesten Kernel, um dem System genügend Platz zu geben, wieder normal zu starten.

Der älteste Kernel

Um den ältesten Kernel zu identifizieren hilft in der Chroot die Auflistung der installierten Kernel mit dem Befehl dpkg -l | grep x-image. In der Ausgabe kopieren Sie den namen des Kernels mit der ältesten Versionsnummer, also beispielsweise linux-image-6.1.0-1009-tuxedo und entfernen diesen mit dem Befehl sudo apt purge linux-image-6.1.0-1009-tuxedo. Danach sollte Ihr System wieder starten und Sie können mit dem kernel-remover die weiteren nicht mehr benötigten Kernel entfernen.

Autorepair

Wenn Sie TUXEDO OS oder Ubuntu über die WebFAI installiert haben oder noch das Original-Betriebssystem Ihres Notebooks verwenden, dann können Sie über den WebFAI-USB-Stick die Autorepair-Funktion nutzen, um das Problem zu beheben. Als Art der Reparatur wählen Sie die Option kernel. Dadurch werden alle Kernel entfernt und anschließend der neueste Tuxedo-Kernel installiert.