Willkommen zur FAQ-Sammlung von TUXEDO Computers! Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zum neuen TUXEDO InfinityBook Pro 15 - Gen9.
Fragen zu technischen Details
Treiber für Motorcomm YT6801 LAN-Chipsatz
Der im Gerät verbaute Motorcomm YT6801 LAN-Chipsatz benötigt einen Treiber, der bereits in TUXEDO OS integriert ist, in anderen Distributionen allerdings oft noch fehlt. Mit folgenden Paketen rüsten Sie den Treiber unter Fedora und Ubuntu nach. Bitte beachten Sie, dass Secure Boot im BIOS/UEFI deaktiviert sein muss, damit der Treiber erfolgreich geladen werden kann.
Stromverbrauch im Schlafmodus mit einer Samsung 990 Evo NVMe (nur Intel)
Auf der InfinityFlex-Plattform kann eine Samsung 990 Evo NVMe-SSD im s2idle-Schlafmodus einen hohen Stromverbrauch von bis zu 4 Watt aufweisen.
Ursache: Problem mit dem „Simple Suspend“-Modus
Dieses Verhalten wird durch ein Problem mit dem „Simple Suspend“-Modus der NVMe-SSD verursacht. Ein Patch, der das „Force No Simple Suspend“-Flag aktiviert, wird in einen kommenden Linux-Kernel integriert. Mit diesem Patch kann der Stromverbrauch im s2idle-Schlafmodus auf etwa 1,4 Watt reduziert werden.
Temporäre Lösung: Boot-Parameter verwenden
Falls Sie nicht TUXEDO OS nutzen oder einen eigenen Kernel verwenden, können Sie das Problem mit dem Boot-Parameter nvme.noacpi=1 beheben. Dieser Parameter deaktiviert die ACPI-Integration der NVMe-SSD und reduziert den Stromverbrauch im Schlafmodus. Boot-Parameter zu GRUB hinzufügen:
- Öffnen Sie ein Terminal und bearbeiten Sie die Konfiguration des Boot-Managers mit Root-Rechten:
sudo nano /etc/default/grub
- Suchen Sie die Zeile, die mit [GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT=] beginnt, und fügen Sie [nvme.noacpi=1] zu den bestehenden Parametern hinzu. Beispiel:
GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash nvme.noacpi=1"
-
Speichern Sie die Datei (in nano mit STRG+O, anschließend Enter, und schließen Sie sie mit STRG+X).
-
Aktualisieren Sie GRUB mit folgendem Befehl:
sudo update-grub
- Starten Sie Ihr System neu, damit der Boot-Parameter wirksam wird.
Zukünftige Lösung: Kernel-Update
Sobald der kommende Kernel mit dem Fix verfügbar ist, wird der Boot-Parameter nicht mehr notwendig sein. Achten Sie darauf, Ihren Kernel regelmäßig zu aktualisieren, um von der offiziellen Lösung zu profitieren.
Gerät wacht nach Suspend umgehend wieder auf
Mit Tomte 2.39.0 wurde ein Fix eingeführt, der das Verhalten mit dem Boot-Parameter acpi.ec_no_wakeup=1 behebt. Falls Ihre Distribution nicht über die TUXEDO WebFAI installiert wurde und somit kein Tomte verwendet, können Sie den Parameter manuell im Bootmanager hinzufügen.
Wir erklären dies anhand von Grub: Öffnen Sie ein Terminalfenster und bearbeiten Sie die Datei /etc/default/grub mit einem Texteditor mit administrativen Rechten.
sudo nano /etc/default/grub
Suchen Sie hier die Zeile, die mit GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT beginnt, und fügen Sie den Parameter acpi.ec_no_wakeup=1 hinzu. Oft sieht diese Zeile dann wie in folgendem Beispiel aus:
GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash acpi.ec_no_wakeup=1"
Speichern Sie die Datei mit Strg+O, dann Eingabe und schließen Sie den Editor mit Strg+X. Führen Sie danach folgenden Befehl aus, um die Änderungen zu übernehmen und starten anschließend das System neu.
sudo update-grub
Nutzen Sie einen anderen Bootmanager wie etwa Systemd-boot oder rEFInd, müssen Sie den Parameter entsprechend der jeweiligen Konfiguration hinzufügen.
Hintergründe zu Design und Ausstattung
Warum haben Sie das Design des Gehäuses geändert?
Wir finden, dass das neue Design ein bisschen moderner aussieht, während der Vorgänger ein eher klassisches Design hatte. Das ist selbstverständlich Geschmackssache, aber aus technischer Sicht hat das neue Design mehrere Vorteile:
Platzierung der Anschlüsse / Kabelmanagement: Das neue Gehäuse erlaubt es uns, Anschlüsse auch auf der Rückseite zu platzieren. Schnittstellen, die seltener benutzt werden, wie etwa LAN, externe Monitore über HDMI oder USB-C DisplayPort, wurden nach hinten verlegt, um die Kabel nach hinten zu führen und so an den Seiten Platz für die (linke oder rechte) Maushand zu schaffen und den Schreibtischarbeitsplatz generell freier zu halten von „Kabelgewirr“.
Bessere Führung des Luftstroms: Beim alten Design lag das Scharnier ziemlich nah an den Lüfterauslässen. Es blockierte sie zwar nicht, aber bei diesem Gehäuse bliesen die Lüfter die heiße Luft gegen das Scharnier und den unteren Bildschirmrahmen, in dem sich die Monitorelektronik befindet. Mit dem neuen Design kann die heiße Luft nun ungehindert aus den Abluftöffnungen geblasen werden.
Während die Kühlung aufgrund des extrem dünnen Gehäuses (der Platz im Innenraum beträgt kaum mehr als 7 mm) ähnlich zum Vorgänger ausfällt, ermöglicht der ungehinderte Luftstrom in Kombination mit etwas dickeren Gummifüßen, die mehr Platz zwischen Schreibtisch und Gehäuseunterseite schaffen, und dem Ansaugen von Luft durch die Tastatur eine Erhöhung der CPU-Leistung auf bis zu 60 Watt (IBP 14 - Gen8: 40 Watt) oder - vermutlich (noch nicht getestet) - leisere Lüftergeräusche, wenn Sie die CPU auf dieselben 40 Watt des Vorgängers begrenzen.
Warum der Umstieg von einer Magnesiumlegierung auf Aluminium?
Die neuen InfinityBook Pro 14 und 15 verfügen über ein sehr stabiles und hochwertiges Vollaluminium-Gehäuse. Dies ist ein deutlicher Qualitätssprung in den Premium-Bereich, für den unsere InfinityBook Pro-Serie steht. Entsprechend unserer Standards war auch das Magnesium-Gehäuse von guter Qualität, aber der Fokus bei diesem Material liegt auf absolutem Minimalgewicht auf Kosten der Robustheit.
Wir schließen nicht aus, dass wir in Zukunft wieder Laptops mit diesem Material auf den Markt bringen werden, aber gerade ultraleichte und -kompakte Laptops sind normalerweise ständig unterwegs: Ab in die Tasche, zum nächsten Termin, auf den Tisch, alles muss schnell gehen. Danach schnell in die Tasche und im Gedränge zum Zug oder ab in die Gepäckablage im Flugzeug. Ultra mobile Notebooks müssen einiges aushalten und es ist nicht immer leicht, Sie mit höchster Sorgfalt zu behandeln. Daher betrachten wir den Materialwechsel zum widerstandsfähigeren Aluminium als klaren Schritt nach vorn, zumal sich das im Gewicht zum Vorgänger fast nicht bemerkbar macht.
Wie sehen die Farben unter Tageslicht aus?
Das InfinityBook Pro 15 - Gen9 ist in zwei Farben erhältlich: Das Modell mit ISO-Tastatur kommt in einem dunklen Anthrazit-schwarz-metallic, das - je nach Beleuchtung und Winkel - einen ganz leichten Lilametallic-Stich enthält. Das Modell mit ANSI-Tastatur ist ausschließlich in „Metallic-Grau/Gunmetal-Grau“ erhältlich. Je nach Lichteinfall ist auch ein ganz leichter Blaumetallic-Stich oder - bei wärmerem Licht - ein leichter Rosametallic-Stich wahrnehmbar. Nach unserem Empfinden spiegelt die Farbe sehr gut die schlichte Business-Eleganz wider, ist unauffällig, aber professionell, ohne langweilig „mausgrau“ zu wirken Im Vergleich zum hellen Silberfarbton des Vorgängermodells, ist sie ist deutlich dunkler.
Warum keine Stromspar-CPU?
Die CPUs des IBP 14 - Gen9 spielen in derselben Leistungsklasse - die wir als “schnelle Mainstream-Leistung” bezeichnen würden - wie seine Vorgänger. Der Core Ultra 7 155H ist der Nachfolger des Core i7–13700H der letzten Generation. AMDs Pendant in dieser Leistungsklasse ist der Ryzen 7 8845HS.
Einerseits verfügen wir herstellerseitig über wenig Spielraum, was die CPU-Auswahl für bestimmte Geräte angeht, ist, andererseits steht die InfinityBook-Pro-Serie für starke CPU-Leistung in einem maximal dünnen und leichten, aber auch hochwertigen Formfaktor.
Bitte beachten Sie auch, dass sowohl Intel als auch AMD in den letzten Jahren ihre Energieeffizienz wesentlich verbessert haben. Die angebotenen Prozessoren bieten die Möglichkeit, eine hohe Leistung für anspruchsvolle Anwendungen zur Verfügung zu stellen, Sie können Ihre CPU aber auch erheblich stromsparender betreiben, indem Sie die Leistung (Powerlimits) über das von uns entwickelte und auf jedem TUXEDO-Notebook ab Werk vorinstallierte TUXEDO Control Center nach Ihren Wünschen begrenzen.
Warum keine dedizierte GPU mehr?
Es gibt mehrere Gründe für diese Entscheidung.
Grund 1: Die große Mehrheit der von uns verkauften IBP 14-Notebooks war die Version ohne dedizierte Grafikkarte.
Grund 2: Das Gehäusedesign/die Kühlung war/ist nicht für dedizierte GPUs gedacht: Aufgrund der extrem dünnen und leichten Bauweise mussten wir im Vorgänger die RTX 3050 auf 45 Watt drosseln (was natürlich auch auf die CPU bei paralleler Last zutraf!), was nur knapp über NVIDIAs niedrigstem erlaubten Leistungsziel liegt (offizieller Bereich: 35 bis 80 Watt). Während dies immer noch eine deutlich bessere Leistung als die Intel Xe-Grafik des Vorgängers bedeutete, war das Preis-Leistungs-Verhältnis eher schlecht, denn obwohl man nicht einmal annähernd die volle Leistung der RTX 3050 erhielt, musste der volle Marktpreis für die Grafikkarte bezahlt werden.
Grund 3: Intel Core Ultra 7 155H und Ryzen 7 8845HS bieten eine deutlich bessere Grafik als die Intel Xe-Grafik des Vorgängers. Bei beiden neuen iGPUs sprechen wir in etwa von der doppelten Leistung. Daher wurde auf eine zusätzliche, kostspielige und stark gedrosselte, dedizierte Grafikkarte verzichtet.
Wenn Sie (deutlich) mehr Grafikleistung benötigen, müssen wir einfach auf die Physik verweisen: Man braucht ein größeres Gehäuse, das die zusätzliche Wärme abführen kann.
Lösung 1: Der Anschluss eines externen Desktop-GPU-Gehäuses (eGPU) über Thunderbolt4/USB4 ermöglicht es Ihnen, die Grafikleistung im stationären Betrieb massiv zu steigern und gleichzeitig den extrem portablen Formfaktor des InfinityBook für unterwegs beizubehalten.
Lösung 2: Wenn Sie eine All-in-One-Notebook-Lösung bevorzugen und dabei den dünnst- und leichtestestmöglichen Formfaktor möchten, empfehlen wir Ihnen einen Blick auf unser Stellaris Slim 15. Mehr dazu weiter unten.
Stellaris Slim 15 aka „InfinityBook Pro 15 - Max-Performance Edition“
Lassen Sie sich vom Namen nicht täuschen. Ursprünglich hatten wir geplant, das Stellaris Sli 15 unter dem Namen “InfinityBook Pro 15 - Max Performance” (als leistungsfähigeren Nachfolger des InfinityBook Pro 16 - Max-Performanc Edition) auf den Markt zu bringen.
Eigentlich liegt das auf der Hand, da das Stellaris Slim 15 über ein lediglich minimal größeres und etwas schwereres Gehäuse verfügt. Konkret: Das Stellaris Slim 15 ist 2(!) mm „dicker“ und rund 400 gramm schwerer als das InfinityBook Pro 15 - Gen9. Auch wenn der Gewichtsunterschied im direkten Vergleich klar spürbar ist, wären Sie überrascht, wie gering er in der Praxis ausfällt (in der Sie mit Ihrem TUXEDO unterwegs sind oder arbeiten und nicht beide Notebooks im Wechsel anheben).
Unsere Empfehlung: Achten Sie NICHT alleinig auf die niedrigsten Gewichtsangaben in Datenblättern und machen Sie Ihre Entscheidung nicht allein von diesen abhängig. Es gehört mehr zu einer fundierten Kaufentscheidung: Gehäusequalität, Robustheit, Akkukapazität, Kühlung und Lautstärke. Wenn Sie hohe Mobilität UND hohe Grafikleistung (zulasten lauterer Lüftergeräusche) benötigen, ist das Stellaris Slim 15 (aka “InfinityBook Pro 15 - Max Performance”) die richtige Wahl.