Willkommen zur FAQ-Sammlung von TUXEDO Computers! Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zum neuen TUXEDO InfinityBook Pro 14 - Gen9.
Fragen zu technischen Details
Treiber für Motorcomm YT6801 LAN-Chipsatz
Der im Gerät verbaute Motorcomm YT6801 LAN-Chipsatz benötigt einen Treiber, der bereits in TUXEDO OS integriert ist, in anderen Distributionen allerdings oft noch fehlt. Mit folgenden Paketen rüsten Sie den Treiber unter Fedora und Ubuntu nach. Bitte beachten Sie, dass Secure Boot im BIOS/UEFI deaktiviert sein muss, damit der Treiber erfolgreich geladen werden kann.
Gerät wacht nach Suspend umgehend wieder auf
Mit Tomte 2.39.0 wurde ein Fix eingeführt, der das Verhalten mit dem Boot-Parameter acpi.ec_no_wakeup=1 behebt. Falls Ihre Distribution nicht über die TUXEDO WebFAI installiert wurde und somit kein Tomte verwendet, können Sie den Parameter manuell im Bootmanager hinzufügen.
Wir erklären dies anhand von Grub: Öffnen Sie ein Terminalfenster und bearbeiten Sie die Datei /etc/default/grub mit einem Texteditor mit administrativen Rechten.
sudo nano /etc/default/grub
Suchen Sie hier die Zeile, die mit GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT beginnt, und fügen Sie den Parameter acpi.ec_no_wakeup=1 hinzu. Oft sieht diese Zeile dann wie in folgendem Beispiel aus:
GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash acpi.ec_no_wakeup=1"
Speichern Sie die Datei mit Strg+O, dann Eingabe und schließen Sie den Editor mit Strg+X. Führen Sie danach folgenden Befehl aus, um die Änderungen zu übernehmen und starten anschließend das System neu.
sudo update-grub
Nutzen Sie einen anderen Bootmanager wie etwa Systemd-boot oder rEFInd, müssen Sie den Parameter entsprechend der jeweiligen Konfiguration hinzufügen.
Hintergründe zu Design und Ausstattung
Warum haben Sie das Design des Gehäuses geändert?
Wir finden, dass das neue Design ein bisschen moderner aussieht, während die Vorgänger ein sehr klassisches Design hatten. Das ist selbstverständlich Geschmackssache, aber aus technischer Sicht hat das neue Design des Chassis mehrere Vorteile:
Platzierung der Anschlüsse / Kabelmanagement: Das neue Design erlaubt es uns, Anschlüsse auch auf der Rückseite zu platzieren. Beim IBP 14 - Gen9 sind die Anschlüsse, die nicht häufig ausgesteckt werden sollen, wie etwa LAN, externe Monitore über HDMI oder USB-C DisplayPort, nach hinten verlegt, um die Kabel nach hinten zu führen und so an den Seiten Platz für die Maushand zu schaffen und den Schreibtisch angenehmer und sauberer einzurichten.
Bessere Führung des Luftstroms: Beim alten Design war das Scharnier ziemlich nah an den Lüfterauslässen. Es blockierte sie zwar nicht vollständig, aber bei diesem Design bliesen die Lüfter die heiße Luft gegen das Scharnier und den unteren Bildschirmrahmen, in dem sich die Bedienelemente befinden. Mit dem neuen Design kann die heiße Luft nun ungehindert aus den Abluftöffnungen geblasen werden.
Während die Kühlung aufgrund des extrem dünnen Gehäuses (der Platz für die Kühlung beträgt kaum mehr als 7 mm) immer noch aus zwei kleinen Lüftern besteht, ermöglicht dieser ungehinderte Luftstrom in Kombination mit anderen Detailverbesserungen wie etwas dickeren Gummifüßen, die mehr Platz zwischen Schreibtisch und Unterseite schaffen, und dem Ansaugen von Luft durch die Tastatur eine Erhöhung der CPU-Leistung auf bis zu 60 Watt (IBP 14 - Gen8: 40 Watt) oder vermutlich (noch nicht getestet) leisere Lüfter, wenn Sie die CPU auf dieselben 40 Watt begrenzen
Warum der Umstieg von einer Magnesiumlegierung auf Aluminium?
Die neuen InfinityBook Pro 14 und 15 verfügen über ein sehr stabiles und hochwertiges Vollaluminium-Gehäuse. Dies ist ein deutlicher Qualitätssprung in den Premium-Bereich, für den unsere InfinityBook Pro-Serie steht. Die neuen Laptops (IBP 14/15, Stellaris Slim 15, demnächst Stellaris 16) sind die besten Laptops, die wir je in Bezug auf die Verarbeitungsqualität hatten! Entsprechend unserer Standards war auch das Magnesium-Gehäuse von guter Qualität, aber der Fokus bei diesem Material liegt auf absolutem Minimalgewicht auf Kosten einer gewissen Steifigkeit.
Wir schließen nicht aus, dass wir in Zukunft wieder Laptops mit diesem Material auf den Markt bringen werden, aber gerade ultraleichte und tragbare Laptops sind normalerweise ständig unterwegs: Sie werden in Taschen „geworfen“, herausgeklappt und auf den Tisch gelegt, an verschiedene Orte gebracht und es ist nicht immer einfach, ihnen die nötige Sorgfalt zukommen zu lassen. Daher betrachten wir den Materialwechsel zum robusteren Aluminium als klaren Schritt nach vorn, zumal sich das im Gewicht im Vergleich zum IBP 16 - Gen8 (sowohl beim IBP 14 als auch beim IBP 15) praktisch nicht bemerkbar gemacht hat.
Wie sieht die Farbe unter Tageslicht aus?
Es war ein ziemlicher Aufwand in der Produktion, um die Farben richtig hinzubekommen. Die Farbe des IBP 14 - Gen9 ändert sich je nach Winkel und Lichtverhältnissen erheblich. Wir würden sie als „Metallic-Grau/Gunmetal-Grau“ beschreiben. Sie ist auf jeden Fall deutlich dunkler als das helle Silber des vorherigen IBP 14/16.
Warum haben Sie den Akku von 99 auf 80 Wh heruntergestuft?
Kurze Antwort: Weil das InfinityBook Pro 14 - Gen9 ein zweites M.2 SSD-Laufwerk eingebaut hat.
Lange Antwort: Das IBP 14 - Gen7 wurde in zwei Editionen angeboten. Eine mit 1x M.2 und 99 Wh Akku und eine mit 2x M.2 und 53(!) Wh Akku. Obwohl sich die erste viel besser verkaufte, gab es immer noch viele Kunden, die sich für die „Storage Edition“ entschieden, obwohl sie dafür fast die Hälfte der Akkukapazität aufgeben mussten!
Mit anderen Worten: In einem Gehäuse, das so extrem klein und leicht ist, erhält man eine Dual-Lüfter-Kühlung (eine Einzellüfter-Kühlung in einem so dünnen Gehäuse wäre in Bezug auf Lüftergeräusche, Lüfter-Ein/Aus-Zyklen und Temperaturen furchtbar), 2 aufrüstbare RAM-Steckplätze, 2 aufrüstbare M.2-SSD-Steckplätze und einen 80-Wh-Akku: Für mehr ist kein weiterer Platz vorhanden..
Laut aktuellen internen Akkutests erreicht das InfinityBook Pro 14 ~7 Stunden bei YouTube 1080p Streaming über Wi-Fi und ~9 Stunden bei lokaler 1080p Videowiedergabe (beide bei 150 nits und 60 Hz Displayeinstellungen).
Alternative: Falls Sie den 99-Wh-Akku benötigen, sollten Sie unser immer noch sehr tragbares und sehr leichtes InfinityBook Pro 15 in Betracht ziehen.
Warum keine stromsparende CPU für bessere Akkulaufzeit?
Eigentlich spielt das IBP 14 - Gen9 immer noch in derselben Leistungsklasse - die wir als „schnelle/obere Mainstream-Leistung“ bezeichnen würden - wie seine Vorgänger. Der Core Ultra 7 155H ist der Nachfolger des Core i7–13700H der letzten Generation. AMDs Pendant in dieser Leistungsklasse ist der Ryzen 7 8845HS.
Einerseits ist die CPU-Auswahl für bestimmte Geräte begrenzt, andererseits steht die InfinityBook Pro Serie für starke CPU-Leistung in einem maximal dünnen und leichten Formfaktor.
Bitte beachten Sie auch, dass sowohl Intel als auch AMD in den letzten Jahren ihre Leistungseffizienz Low-Perfomance-Bereich wesentlich verbessert haben. Sie KÖNNEN die CPU stark auslasten, aber Sie können auch die Leistungsbegrenzungen über das von uns entwickelte und vorinstallierte TUXEDO Control Center nach Ihren Wünschen anpassen/verringern.
Zu guter Letzt: Das IBP 14 - Gen9 wird über USB-C geladen. Das 100-Watt-Netzteil ist handlich und sehr leicht. Falls Sie ein extremes Maß an Mobilität, aber auch Stabilität (Aluminium-Gehäuse) und eine gute Leistung suchen, um auch schwere Arbeitslasten ohne Verlangsamung zu bewältigen, ist das InfinityBook Pro 14 die richtige Wahl.
Warum keine dedizierte GPU mehr?
Es gibt mehrere Gründe für diese Entscheidung.
Grund 1: Die große Mehrheit der von uns verkauften IBP 14-Notebooks war die Version ohne dedizierte Grafikkarte.
Grund 2: Das Gehäusedesign/die Kühlung war/ist nicht für dedizierte GPUs gedacht: Aufgrund der extrem dünnen und leichten Bauweise mussten wir die RTX 3050 auf 45 Watt drosseln (plus die CPU während der Cross-Loading-Phase), was nur knapp über NVIDIAs niedrigstem erlaubten Leistungsziel liegt (offizieller Bereich: 35 bis 80 Watt). Während dies immer noch eine deutlich bessere Leistung als die Intel Xe-Grafik des Vorgängers bedeutete, war das Preis-Leistungs-Verhältnis eher schlecht, denn obwohl man nicht einmal annähernd die volle Leistung der RTX 3050 erreicht, muss man immer noch den vollen Marktpreis für die Komponente bezahlen.
Grund 3: Intel Core Ultra 7 155H und Ryzen 7 8845HS bieten eine deutlich bessere Grafik als die Intel Xe-Grafik des Vorgängers. Bei beiden neuen iGPUs sprechen wir von einer etwa verdoppelten Leistung. Daher haben wir uns entschieden, ausschließlich die iGPU-Version zu verwenden.
Wenn Sie (deutlich) mehr Grafikleistung benötigen, müssen wir einfach auf die Physik verweisen: Man braucht ein größeres Gehäuse, das die zusätzliche Wärme verkraften kann.
Lösung 1: Der Anschluss eines externen Desktop-GPU-Gehäuses (eGPU) über Thunderbolt4/USB4 ermöglicht es Ihnen, die Grafikleistung im stationären Betrieb massiv zu steigern und gleichzeitig den extrem tragbaren Formfaktor des InfinityBook für unterwegs beizubehalten.
Lösung 2: Wenn Sie eine All-in-One-Notebook-Lösung bevorzugen und dabei den dünnsten und leichtesten Formfaktor beibehalten möchten, empfehlen wir Ihnen einen Blick auf unser Stellaris Slim 15.
Wir sind uns bewusst, dass in Zeiten, in denen jeder Laptop-Anbieter mit „immer dünner und immer leichter“-Behauptungen um Aufmerksamkeit kämpft - nur um die Konkurrenten um 1 oder 2 mm oder 100 Gramm auf dem Papier zu übertreffen. Von daher sollten Sie dir Proportionen richtig einschätzen: Diese Marketingtricks zielen nicht darauf ab, den Kunden einen echten Mehrwert zu bieten, sondern die Aufmerksamkeit auf die Produkte zu lenken.
Das Ausmaß, in dem die Industrie das Verhältnis von Leistung/Leistungsaufnahme zu Gehäusedicke/Gewicht im Laufe der Jahre drastisch verändert hat, ist nicht nur mehr als bemerkenswert und hat die Portabilität stark erhöht, sondern ist aus technischer Sicht nicht unbedingt der beste Weg.
Angemessene Kühlung braucht Platz und Gewicht, ermöglicht aber niedrigere Außentemperaturen und nicht nur leisere Lüftergeräusche in allen Lastszenarien, sondern oft auch eine angenehmere, leisere Lüfterakustik aufgrund höherer Lüfterblätter.
Bitte denken Sie bei Ihrem nächsten Laptop an alle Aspekte: Welche Portabilität in Bezug auf Gehäusegröße und Gewicht brauchen Sie wirklich, welche Steifigkeit und Verarbeitungsqualität erwarten Sie, wie wichtig ist Ihnen eine dedizierte Grafikkarte und/oder eine leistungsstarke CPU und wie wichtig ist Ihnen die Lüfterakustik?
Wir haben verschiedene Notebooks und jedes bedient andere Vorlieben. Wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an unseren Kundensupport oder nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf. Wir helfen Ihnen immer gerne weiter!