Der „Rote Kobold“ kann Fahrt aufnehmen - TUXEDO Computers

  ACHTUNG: Zur Nutzung unseres Shops müssen Sie zwingend JavaScript aktivieren und Script-Blocker deaktivieren!  
Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Der „Rote Kobold“ kann Fahrt aufnehmen

In der Konstruktion eines Fahrzeugs steckt eine Menge Arbeit, das kann das Formula-Student-Team StarkStrom definitiv bestätigen. Umso mehr fieberten alle Beteiligten auf den Rollout, um endlich das fertige Gefährt präsentieren zu können. Am 15. Juni war es dann soweit: An einem heißen Sommerabend versammelten sich die Teammitglieder, Sponsoren, Eltern und Angehörige der Technischen Hochschule Augsburg zunächst draußen, dann im Uni-Hörsaal im Sigma Technopark Augsburg.

"Augsburger halten zusammen!"

Die Feierlichkeiten begannen mit einleitenden Worten des Vorstands in Gestalt von Kitty Horn, die sich zunächst an die Eltern der Studierenden wandte und sich im Namen des Teams entschuldigte. Entschuldigte dafür, dass die Kinder oftmals an Wochenenden oder zu Familienfeiern nicht anwesend waren, sondern in der Werkstatt und beim Team, um das gemeinsame Projekt Formula Student weiter voranzubringen.

Rollout des neuen Racing Cars von StarkStrom

Als Kitty Horn ihre Rede beendet hatte, gab es Applaus und der Vizepräsident der Technischen Hochschule Augsburg begrüßte die anwesenden Gäste. Dieser äußerte sich wohlwollend über das Projekt und als Abschluss der Begrüßung ließ es sich Annika Litzel, Marketing Managerin von TUXEDO, dem neuen Hauptsponsor des Formula-Student-Teams, nicht nehmen, zu erzählen, wie das Team und das Unternehmen zueinander gefunden hatte: „Die Zusammenarbeit zwischen StarkStrom und TUXEDO steht ganz unter dem Motto: „Augsburger halten zusammen!“

Des Weiteren läuft die Kooperation reibungslos, da man sich in direkter Nachbarschaft zueinander befindet und man sich gegenseitig sympathisch findet. Bereits vorher zeigte sich die Managerin beeindruckt über so viel Leidenschaft der Studierenden und riet ihnen eindringlich, auch nach Abschluss des Studiums die Leidenschaft beizubehalten, weil diese Einstellung einen persönlich weiterbringt.

Spannung hoch halten: Viele Neuerungen!

Nun konnte zum Hauptteil übergegangen werden und zwei weitere Teammitglieder führten durch den Abend. Zunächst wurden Videos der einzelnen Bereiche gezeigt, die erklärten, was das Aufgabengebiet ist und welche Änderungen in der aktuellen Saison durchgeführt wurden. Danach folgte eine Fragerunde mit den Teamleitern und der Professoren.

Zum Beispiel wurde im Bereich Maschinenbau das Kühlsystem optimiert, sodass man jetzt von einem herkömmlichen offenen System auf ein geschlossenes System gewechselt. Die größten sichtbaren Neuerungen habe das Aerodynamikpaket bekommen, denn der Sidewing wurde überarbeitet und der Frontwing, Splitter und Rearwing neu entwickelt.

Über den Bereich Software sagte Tim Guttzeit, Technical Director Software, dass man auf einen robusten Software-Stack setzt, in dem bestehende Systeme verfeinert werden und die größten Problemstellen beseitigt werden. Dank des Hauptsponsors TUXEDO konnte nochmals an Rechenleistung zugelegt werden und durch Verwendung der Platine des Stellaris 15 Gen4 wurde zusätzlich noch einiges an Platz im Fahrzeug eingespart.

Das Racecar für die Saison 2023: „Roter Kobold“

Daraufhin erfolgte die feierliche Enthüllung des Fahrzeugs mit Rufen und Anfeuerungen durch das Team sowie Applaus. Als Hauptsponsor entging TUXEDO nicht, dass die Farben des Rennautos mit denen TUXEDOs übereinstimmten. Aus Sicht des Hardwareherstellers unterstreicht das noch mehr den Zusammenhalt zwischen den Studierenden und dem Augsburger Unternehmen.

Zudem wurde das Fahrzeug getauft. Nach guter Tradition des Rennteams steht immer eine Figur der Augsburger Puppenkiste hierfür Pate: In diesem Fall wurde der „Rote Kobold“ ausgesucht und über Lautsprecher wurde die dazugehörige Geschichte erzählt. Auch hier erfolgte bei TUXEDO ein Schmunzeln, da das Unternehmen einen eigenen „Kobold“ besitzt – der Software-Helfer Tomte, der darauf achtet, dass TUXEDO-Geräte richtig konfiguriert sind und fehlende Treiber oder Pakte nachinstalliert werden, ohne, dass der User etwas tun muss.

Auf die festliche Stimmung folgte die nähere Begutachtung des Fahrzeugs durch die geladenen Gäste und das gemütliche Beisammensein mit Essen und Getränken sowie anregenden Gesprächen. Gefeiert wurde bis spät in die Nacht, denn die Erleichterung bei den Studierenden war groß. Jetzt muss noch bei den Rennen alles funktionieren und der Titel erfolgreich verteidigt werden.

Weitere Infos und Fotos finden Sie in der Pressemeldung der Hochschule Augsburg.