„Ein Rennwagen baut sich ja nicht nur an einem Tag in der Woche“ – eine Arbeitswoche bei StarkStrom - TUXEDO Computers

  ACHTUNG: Zur Nutzung unseres Shops müssen Sie zwingend JavaScript aktivieren und Script-Blocker deaktivieren!  
Vielen Dank für Ihr Verständnis!

„Ein Rennwagen baut sich ja nicht nur an einem Tag in der Woche“ – eine Arbeitswoche bei StarkStrom

Vielleicht kam der Gedanke bereits auf, wie eigentlich so eine typische Woche eines Formula-Student-Teams aussieht. Wir haben mal das Team von StarkStrom befragt und eine sehr detaillierte Ausführung bekommen. Vielen Dank an Tim Guttzeit für die Einblicke!

Gestaffelt und für jeden etwas dabei

Die Woche ist für jedes Teammitglied unterschiedlich aufgebaut und orientiert sich immer an den Zeiten der jeweiligen Vorlesungen und Seminare. Grundsätzlich gibt es aber drei feste Termine in der Woche, bei denen der größte Teil des Teams auch anwesend ist.

Montags: Technische Treffen

18 Uhr Parallele technische Treffen der Bereiche Software und Electric (“SW-TT” und “ET-TT”): Da werden die aktuellen Stände der einzelnen Projekte, mögliche Probleme, neue Ideen oder generell Aktuelles, was den Bereich betrifft, besprochen und gemeinsam versucht, Lösungen zu finden.

19:15 Uhr Team Treffen (“TT”): Dort gibt es zunächst den allgemeinen Teil, also Informationens, die das ganze Team benötigt, wie bestimmte Termine oder ähnliches. Danach gibt es eine Art Status-Update aus jedem Bereich, bei dem die jeweiligen Bereichsmanager kurz den aktuellen Stand und den Plan für die nächste Woche vorstellen. So weiß auch der Informatiker zumindest im Ansatz, was der Gedanke hinter dem Aerodynamikpaket ist.

20:15 Uhr Parallel Operations Treffen und das technische Treffen des Mechanic Bereichs (“MB-TT”): Diese sind identisch zum Treffen um 18 Uhr – Stände besprechen, Lösungen bei Problemen finden.

Donnerstags - Putzen und Teamführungstreffen:

Werkstattdienst: Im 3-Wochen-Rhythmus wechseln sich MB, ET und OP+SW mit dem Aufräumen der Werkstatt, Putzen der Küche, Auffüllen der Vorräte usw. ab. Das Aufräumen klappt ganz gut. Manchmal vergessen die Bereiche zwar, dass sie dran wären (Klischee erfüllt) – dann wird das eine sehr spontane Aktion. Aber wenn es gemacht wird, dann auch immer ziemlich gründlich. Es gibt passend hierfür eine Checkliste, die es einfacher macht, an alles zu denken.

(zweiwöchig) Teamführungstreffen (“TFT”): Das TFT klingt erst mal danach, als ob nur Teamführungsmitglieder dazu kommen dürfen, aber es ist offen für alle Interessierten. Da werden dann eher übergreifende, organisatorische Themen besprochen. Außerdem beispielsweise irgendwelche Anfragen, die nicht zwingend vor der ganzen Mannschaft diskutiert werden müssen.

Sonntags: Workday – neu seit April

Den Sonntag wurde eingeführt, weil hier ein Großteil des Teams immer Zeit hat und weil auch Interessierte und Anwärter hier gut vorbeikommen können, um sich die Arbeit vor Ort genauer ansehen zu können.

  • 09 Uhr: Gemeinsames Frühstück in der Werkstatt
  • 09:45 Uhr: Tagesplanung - über die Woche hinweg werden To-dos gesammelt, die mehr Leute oder mehr Zeit benötigen. Diese werden dann nach dem Frühstück von den technischen Leitern verteilt
  • 10 Uhr: Arbeitsbeginn: Alle arbeiten konzentriert und fokussiert an ihrer Aufgabe
  • 14 Uhr Mittagspause: 3-4 Leute kümmern sich ums Kochen, dann wird gemeinsam gegessen
  • 15 Uhr: Weiter arbeiten
  • 18 Uhr: Abendessen – Das Essen hängt meist davon ab, ob wir einen Verantwortlichen finden, der sich ums Einkaufen und Kochen kümmern möchte. Wir haben also schon zusammen Abend gekocht, aber auch schon einfach nur etwas bestellt – mal so und mal so.
  • 19 Uhr: "Feierabend“: Die Teammitglieder, die noch zu tun haben, arbeiten weiter an ihren Projekten, der Rest lässt so langsam den Tag ausklingen.

Abseits dieser Termine ist natürlich immer in der Werkstatt was los. Ein Rennwagen baut sich ja nicht nur an einem Tag in der Woche. Je nachdem, wann die Vorlesungen und anderen Aktivitäten sind, ist man (gerade als aktives Mitglied) eigentlich immer in der Werkstatt und arbeitet an seinen Aufgaben.

Vielen herzlichen Dank für diese Einblicke in eure Arbeit und Organisation!