Automatic System Repair in der WebFAI - TUXEDO Computers

  ACHTUNG: Zur Nutzung unseres Shops müssen Sie zwingend JavaScript aktivieren und Script-Blocker deaktivieren!  
Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Automatic System Repair in der WebFAI

Wir sind fest davon überzeugt, dass Sie mit der Kombination von TUXEDO-Computern und TUXEDO OS eine stabile und verlässliche Plattform für Ihre Arbeit und für zu Hause erhalten. Doch in der Welt der Computer gibt es auch immer wieder Situationen, in denen etwas nicht so funktioniert, wie gewünscht. Für den Fall der Fälle geben wir Ihnen im Rahmen unserer automatisierten Installationsroutine WebFAI eine Reihe von Reparaturwerkzeugen an die Hand, die eine beschädigte Installation von TUXEDO OS analysieren und in vielen Fällen auch wieder zum Laufen bringen können.

WebFAI USB-Stick vorbereiten

Wir liefern jeden TUXEDO-Computer mit einem bootfähigen USB-Stick für unsere WebFAI (das FAI steht für “Fully Automated Installation”) aus. Sie finden ihn im beigelegten Zubehör. Wir empfehlen, den Stick sicher aufzuheben. Er bleibt immer aktuell, da die Daten und Konfigurationen bei jedem Bootvorgang automatisch von den TUXEDO-Servern aus dem Netz geladen werden.

Sollten Sie den Stick nicht mehr finden, können Sie einen beliebigen USB-Stick mit dem WebFAI-Image ausstatten. Dazu nutzen Sie entweder das in TUXEDO OS integrierte Werkzeug (via TUXEDO » TUXEDO WebFAI Creator) oder schreiben das Image mittels Etcher (Linux, MacOS, Windows) oder Rufus (Windows) selbst auf einen leeren USB-Stick. Entsprechende Anleitungen entnehmen Sie bitte der Dokumentation zum WebFAI-USB-Stick.

Von WebFAI-USB-Stick booten

Um einerseits Ihren WebFAI-Stick leichter zu identifizieren und um Datenverlust zu vermeiden (die WebFAI läuft ab einem gewissen Punkt vollautomatisch ab und könnte angeschlossene Datenträger überschreiben) entfernen Sie bitte alle Speichermedien von Ihrem Rechner (USB-Sticks, USB-Festplatten bzw. USB-Speicher, Speicherkarten, CDs/DVDs, usw.) und stecken nur den WebFAI-Stick zum Booten an.

Nicht vergessen: Sie müssen den Rechner per LAN-Kabel mit dem Netzwerk verbinden. Eine WLAN-Verbindung lässt sich über die WebFAI nicht initiieren. Verfügt Ihr TUXEDO-Laptop aus Platzgründen nicht über einen Ethernet-Port, dann liegt dem Gerät in der Regel ein Ethernet-USB-Adapter bei, den Sie für diese Aktion verwenden können.

Danach starten Sie den Rechner neu und drücken während des Starts wiederholt auf eine der Tasten ESC, F7, F10 oder F11 (die Taste variiert je nach Gerät), um das Bootmenü zu öffnen. Dort wählen Sie dann den WebFAI-Stick aus, in der Regel zu erkennen am Label “TUXEDO”.

Automatic System Repair

In der WebFAI haben Sie zunächst die Möglichkeit, zwischen Deutsch und Englisch als Sprache zu wählen. Mit den Pfeiltasten navigieren Sie im Menü. Mit der Tabulatortaste wechseln Sie unten etwa zwischen OK und Abbrechen. Mit der Eingabetaste starten Sie die ausgewählte Funktion. Für die Reparatur Ihres TUXEDO OS-Systems wählen Sie Automatic System Repair und bestätigen mit OK.

Informationen sammeln und übermitteln

Hier haben Sie die Wahl: Sollte ihr System überhaupt nicht mehr starten, kann der Reparaturmodus über die Wahl von Ja Informationen über Ihr System sammeln und die Daten an unseren Support übermitteln. Dafür benötigen Sie eine Ticketnummer, die Sie via E-Mail vom TUXEDO-Support erhalten. Die Nummer geben Sie direkt nach der Auswahl des Analysewerkzeugs ein.

System reparieren oder zurücksetzen

Sollte Ihr System noch booten, allerdings nicht mehr zufriedenstellend funktionieren, wählen Sie Nein und starten den Versuch einer automatischen Reparatur. Die WebFAI bietet Ihnen dafür eine Reihe von Werkzeugen, die je nach Problematik Abhilfe verschaffen können. Je nach gefundenem System variieren die angebotenen Optionen.

Hinweis: Sämtliche Reparaturroutinen der WebFAI vermeiden, Benutzerdaten in den Home-Verzeichnissen des Systems zu löschen. Wir empfehlen dennoch auf aktuelle Backups zu achten und im Zweifel persönliche Daten zu sichern. Falls Ihr Rechner nicht mehr startet, booten Sie Ihren Rechner von einem USB-Stick mit TUXEDO OS und binden Sie die Festplatte oder SSD Ihres Computers in das Live-System ein. Von dort können Sie Ihre Daten dann auf einen externen Datenträger kopieren.
  • tomte – Ausführen von Tuxedo-Tomte: TUXEDO Tomte ist ein automatischer Konfigurationsdienst, der fehlende Treiber und Pakete erkennt und Benutzern lästige Fehlerbehebung erspart. Es fügt Lösungen ein, wie Grub-Einträge und TUXEDO Mirrors-Anpassungen, während das System unberührt bleibt. Daher sollten Sie Tomte die erste Chance geben das System zu reparieren.

  • apt – Zurücksetzen auf Werkseinstellungen: Die Funktion setzt das installierte System auf die Werkseinstellungen zurück. Die angelegten Benutzer, alle persönlichen Einstellungen und Daten bleiben davon unberührt. Die Funktion gleicht die Paketliste an installierten Programmen mit dem tagesaktuellen Stand des TUXEDO OS-Images ab und installiert fehlende Pakete nach. Zusätzlich installierte Software und Paketquellen werden entfernt, lassen sich dann aber später wieder einfügen.

  • grub – Grub reinstallieren: Der Bootmanager Grub sorgt in TUXEDO OS dafür, dass Sie das System starten können und bietet zum Beispiel auch die Möglichkeit – wenn entsprechend installiert – zwischen TUXEDO OS und Windows beim Start des Computers zu wählen. Sollte Grub TUXEDO OS nicht mehr korrekt finden, übernimmt diese Autorepair-Funktion die Arbeit.

  • initrd – Initial Ramdisk neu erstellen mit starker Kompression: Die Linux initrd (Initial Ramdisk) ist eine temporäre RAM-basierte Dateisystem-Struktur, die beim Systemstart verwendet wird, um grundlegende Treiber und Module zu laden und den Bootprozess zu unterstützen. Bei der Installation eines neuen Kernels wird das Image für die Initrd neu erstellt. Sollte hierbei zum Beispiel der Speicher ausgehen, kommt es zu Problemen. Diese Funktion baut die Intitrd mit maximaler Kompression neu und spart somit Festplattenplatz.

  • chroot – Mittels chroot das installierte System betreten: Mittels Chroot können Sie von einem Linux-System (etwa von einem via USB-Stick gebooteten Live-System) in ein anderes auf den Festplatten installiertes Linux-System wechseln. Das ermöglicht Ihnen, interne Probleme zu reparieren, ohne das System neu installieren zu müssen. Details dazu erklärt Ihnen dieser Artikel. Eine entsprechende Funktion ist auch in das Live-Image von TUXEDO OS integriert.

  • nvidia – Nvidia Treiber neu installieren: Diese Option installiert die aktuelle Version des proprietären Treibers für NVIDIA-Grafikkarten neu in das TUXEDO OS-System. Sollte es also zu Problemen bei der Darstellung des Desktops geben oder ist die Grafikleistung nicht wie erwartet, schaffen Sie über diesen Weg Abhilfe. Zum Tunen des Systems ist dieser Schritt nicht nötig, TUXEDO OS liefert ab Werk den NVIDIA-Treiber aus.

  • kernel – Alle Kernel löschen und den aktuellen TUXEDO Kernel installieren: Der Linux-Kernel ist das Kernstück des Betriebssystems. Er verwaltet Hardware-Ressourcen, stellt Treiber bereit, steuert den Scheduler der CPU und verwaltet Dateisysteme. Sollten Sie einmal einen nicht kompatiblen Kernel auf Ihrer TUXEDO OS-Installation einspielen, dann entfernt diese Routine alle fremden Kernel und installiert wieder den aktuellen TUXEDO OS-Kernel.

Je nach gewählter Funktion benötigt der Vorgang mehr oder weniger Zeit. Achten Sie darauf, dass das System während der Aktion durchgehend am Stromnetz angeschlossen ist und die Internetverbindung nicht abbricht. Nach erfolgreicher Arbeit ziehen Sie den WebFAI-Stick vom Rechner ab und booten ihr nun hoffentlich repariertes System neu.